Wilfried Ehbrecht, Historiker
Home    Sitemap    Impressum    Kontakt     Start | Publikationen | 1989-1993
Suchen:


Vita

Publikationen

1969-1978

1979-1981

1982-1984

1985-1988

1989-1993

1994-1996

1997-2000

2001-2004

2005-2006

2007-2009

2010-2017

Forschung

Lehre

Externe Links

Publikationen 1989 bis 1993

1989

  1. Stadtrechte und Geschichtslandschaft in Westfalen, in: Franz Petri / Alfred Hartlieb von Wallthor (Hg.), Der Raum Westfalen VI: Fortschritte der Forschung und Schlussbilanz, 1. Teil, Münster 1989, S. 215-250 (auch als Lieferung 2, Münster 1986).
  2. Luise von Winterfelds Untersuchung "Das westfälische Hansequartier" im Lichte der Forschung mit besonderer Berücksichtigung der kleinen Städte, in: Franz Petri / Alfred Hartlieb von Wallthor (Hg.), Der Raum Westfalen VI: Fortschritte der Forschung und Schlussbilanz, 1. Teil, Münster 1989, S.251-276.
  3. Emanzipation oder Territorialisierung? Die Soester Fehde als Ausdruck des Ringens um die staatliche Ordnung des Nordwestens zwischen Reich, Burgund, Erzstift Köln und Hanse, in: F. Bernward Fahlbusch / Peter Johanek (Hg.), Studia Luxemburgensia. FS Heinz Stoob zum 70. Geb., Warendorf 1989 (Studien zu den Luxemburgern und ihrer Zeit  3), S. 404-432.
  4. Flecken, in: Lexikon des Mittelalters IV, München 1989, Sp.539.
  5. Fulda - II. Stadt, in: Lexikon des Mittelalters IV, München 1989, Sp.1022f.
  6. Gründerkonsortium, in: Lexikon des Mittelalters IV, München 1989, Sp.1738.
  7. Hafenstadt, in: Lexikon des Mittelalters IV, München 1989, Sp.1835.
  8. Hannover, in: Lexikon des Mittelalters IV, München 1989, Sp. 1920.
  9. Helmold von Bosau, in: Lexikon des Mittelalters IV, München 1989, Sp. 2124f.

1991

  1. Die Braunschweiger Schicht von 1488. Ein Stadtkonflikt als Exempel für Missgunst und Ehrgeiz in den städtischen Führungsfamilien, in: Herbert Blume / Eberhard Rohse (Hg.), Hermann Bote. Städtisch-hansischer Autor in Braunschweig  1488-1988. Beiträge zum Braunschweiger Bote-Kolloquium 1988, Tübingen 1991, S. 109-132.

1992

  1. (Mitarbeit an) Helmut Lange (Bearb.), Geschichte in der Kulturarbeit der Städte. Hinweise des Deutschen Städtetages, 2. Aufl., Köln 1992, darin selbständige Beiträge: Kap. 2 Erforschung der Stadtgeschichte, S. 23-34, und Kap. 3: Präsentation der Stadtgeschichte, S. 35-43.
  2. (in Verbindung mit Ursula Bolling, Maria Elisabeth Grüter u.a.) Neue Veröffentlichungen zur vergleichende historischen Städteforschung 1987-1992, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 128, 1992, S. 387-852.

1993

  1. Der Oberg-Aufruhr von 1525 - Zu antikirchlichen Tendenzen in den Stadtkonflikten Osnabrücks zwischen Mittelalter und Neuzeit, in: Karl Georg Kaster / Gerd Steinwascher (Hg.), 450 Jahre Reformation in Osnabrück. V.D.M.I.AE. Gottes Wort bleibt in Ewigkeit. Bramsche 1993 (Osnabrücker Kulturdenkmäler - Beiträge zur Kunst- und Kulturgeschichte der Stadt Osnabrück 6), S. 109-121.
  2. Rat, Gilden und Gemeinde zwischen Hochmittelalter und Neuzeit, in: Franz-Josef Jakobi (Hg.), Geschichte der Stadt Münster I, Münster 1993, S. 91-144.
  3. Formen zeitgenössischer Stadtgeschichtsschreibung im deutschsprachigen Raum, in: Fritz Mayrhofer (Hg.), Stadtgeschichtsforschung. Aspekte, Tendenzen, Perspektiven, Linz 1993 (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas XII),  S. 215-236.
  4. (als Herausgeber), Westfälischer Städteatlas IV, Altenbeken 1993, darin selbständig: Einführung in die 4. Lieferung (Einleitungsfaszikel) (auch zum Stadttyp "Geistliche Stadt") und Nr. 83.
  5. Wolbeck, in: Nr. 82, Nr. 5..

weiter