Wilfried Ehbrecht, Historiker
Home    Sitemap    Impressum    Kontakt     Start | Publikationen | 1997-2000
Suchen:


Vita

Publikationen

1969-1978

1979-1981

1982-1984

1985-1988

1989-1993

1994-1996

1997-2000

2001-2004

2005-2006

2007-2009

2010-2017

Forschung

Lehre

Externe Links

Publikationen 1997 bis 2000

1997

  1. Lingens städtische Entwicklung im Spätmittelalter, in: Ludwig Remling (Hg.), Im Bannkreis habsburgischer  Politik. Stadt und Herrschaft Lingen im 15. und 16. Jahrhundert, Bielefeld 1997 (Quellen und Forschungen zur Lingener Geschichte 1), S. 11-50.
  2. (als Herausgeber), Westfälischer Städteatlas V, Altenbeken 1997, darin selbständig: Einführung in die V. Lieferung (Einleitungsfaszikel).
  3. (Nachruf auf) Heinz Stoob 1919-1997, in: Hansische Geschichtsblätter 115, 1997, S. V-XI.

1998

  1. Zum Stand moderner Stadtgeschichtsschreibung, in: Hans-Peter Becht / JörgSchadt (Hg.), Wirtschaft - Gesellschaft - Städte. FS Bernhard Kirchgässner zum 75. Geburtstag, Ubstadt-Weiher 1998, S. 13-31.

1999

  1. Stadtkonflikte im östlichen Altsachsen, in: Werner Freitag/Klaus Erich Pollmann/Matthias Puhle (Hg.), Politische, soziale und kulturelle Konflikte in der Geschichte von Sachsen-Anhalt. Beiträge des landesgeschichtlichen Kolloquiums am 4./5. September 1998 in Vockerode, Halle 1999, S. 24-56.
  2. (als Herausgeber), Westfälischer Städteatlas VI, Altenbeken 1999, darin selbständig: Einführung in die VI. Lieferung (Einleitungsfaszikel) (auch zum Stadtsiegel).
  3. Geseke mit Störmede und Erwitte, in: Nr. 104, Nr. 2.
  4. Stadtpatrone, Erzbischof und Stadt: Das Relief an der Ulrepforte, ca. 1370, in: Wolfgang Rosen / Lars Wittler (Hg.), Quellen zur Geschichte der Stadt Köln I: Antike und Mittelalter. Von den Anfängen bis 1396/97, Köln 1999, S. 261-263 mit Tafel 6 und 7.

2000

  1. ... uppe dat sulck grot vorderfenisse jo nicht meer enscheghe. Konsens und Konflikt  als eine Leitfrage städtischer Historiographie, nicht nur im Hanseraum, in: Peter Johanek (Hg.), Städtische Geschichtsschreibung im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit, Köln 2000 (Städteforschung A 47), S. 51-109.
  2. Zwischen Köln, Paderborn und Hessen: Die Stadt- und Gemeindebildung Marsbergs bis zum Anfang des 14. Jahrhunderts, in: Marsberg-Horhusen. Stadtgeschichte aus 11. Jahrhunderten, Marsberg 2000, S. 145-170.
  3. Topographie und Verfassung Rüthens vom 12. bis 15. Jahrhundert, in: Wolfgang Bockhorst / Wolfgang Maron (Hg.), Geschichte der Stadt Rüthen, Paderborn 2000 (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte  37), S. 83-115.
  4. Maria, Mauritius, Auctor und die Gemeinschaft der Heiligen des Bundes und der Städte, in: Ellen Widder/Mark Mersiowsky/Maria Theresia Leuker (Hg.), Manipulus florum. FS Peter Johanek zum 60. Geburtstag, Münster 2000, S.197-249.
  5. Cyriak, Quirin, Reinold und ihre Konsorten. Der Ritterheilige als Schutz und Mitte von Bürgern und Einwohnern, in: Thomas Schilp / Beate Weifenbach (Hg.), Reinoldus und die Dortmunder Bürgergemeinde. Die mittelalterliche Stadt und ihr heiliger Patron, Essen 2000 (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Dortmund 15) S. 11-23, 172-176.
  6. Der Erzbischof von Köln und seine Städte im "Raum Westfalen", in: Monika Escher/Alfred Haverkamp/Frank G. Hirschmann (Hg.), Städtelandschaft - Städtenetz - zentralörtliches Gefüge. Ansätze und Befunde zur Geschichte der Städte im hohen und späten Mittelalter, Mainz  2000 (Trierer Historische Forschungen 43) S.  255-294.
  7. (als Herausgeber gemeinsam mit Peter Johanek und Jürgen Lafrenz) Weimar. Deutscher Städteatlas VI,1, Altenbeken 2000..

weiter