Wilfried Ehbrecht, Historiker
Home    Sitemap    Impressum    Kontakt     Start | Lehre
Suchen:


Vita

Publikationen

Forschung

Lehre

Externe Links

Lehre

Frühere Veranstaltungen

Zur Erläuterung: Proseminare zur mittelalterlichen Geschichte sind in der Regel vierstündig, Proseminare II bzw. Hauptseminare I sind Wahl-Pflichtveranstaltungen für das Lehramt Sekundarstufe I (Hauptstudium), Hauptseminare zur Fachdidaktik sind Wahl-Pflichtveranstaltungen für alle Lehramtsstudiengänge im Hauptstudium. Verbunden waren die Veranstaltungen oft mit ein- und mehrtägigen Exkursionen.

SS 1970
Proseminar: Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte:
Übungen zur geschichtlichen Landeskunde: Niederdeutschland und das Reich 1103 – 1107

WS 1970/71
Proseminar: Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Niederdeutschland im Zeitalter Friedrichs II.

SS 1971
Proseminar II: Übungen zur Historiographie des Spätmittelalters

WS 1971/72
Proseminar II: Stadt und Kloster – Aufgaben gemeindlicher Ordnung im späten Mittelalter

SS  1972
Proseminar: Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Die 2. Phase der Deutschlandpolitik Friedrichs II.

WS 1972/73
Proseminar II: Bürgerliche Unruhen in spätmittelalterlichen Städten Mitteleuropas

SS 1973
Proseminar II: Herrschaftsbildung und Städtewesen in Westfalen und Niedersachsen (13.-15. Jh.)

WS 1973/74
Proseminar II: Obrigkeit und Protest in deutschen Städten des 15. Jahrhunderts
Übung (gemeinsam mit Hans Dieter Homann): Methodische Fragen vergleichende Städteforschung am Beispiel  westfälisch-niedersächsischer Städte

SS 1974
Proseminar: Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Westfalen und die Hanse

WS 1974/75
Proseminar II: Rat und Bürgerschaft in den Städten Lübeck, Braunschweig und Köln während der Reformation
Übung: Theorie und Methode in der gegenwärtigen Städteforschung

WS 1975/76
Proseminar: Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Die Doppelwahl 1198

SS 1976
Proseminar: Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Die westfälische Politik Eb. Engelberts I. von Köln 1216-1225
Proseminar: Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Das Königtum Heinrichs (VII.)
Proseminar II: Die Stellung Sigismunds zu innerstädtischen  Auseinandersetzungen
Übung: Lektüre- und Interpretationskurs  zur Verfassung mittelalterlicher Städte

WS 1976/77
Proseminar: Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Der Sturz Heinrichs des Löwen 1180
Proseminar: Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Die Soester Fehde 1444-1449
Proseminar II: Zur reformatorischen Bewegung in west- und norddeutschen Städten: Voraussetzungen, Verlaufsformen, Ergebnis
Übung: „Revolution“ als Begriff bei der Erforschung von Mittelalter und Früher Neuzeit – Theoretische Probleme der Geschichtswissenschaft
Übung: Lektüre- und Interpretationskurs zur Verfassung mittelalterlicher Städte

SS 1977:
Proseminar: Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Bäuerliche Landesgemeinden an der Unterweser
Proseminar: Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Der Mainzer Hoftag von 1235
Proseminar II: Städtische Gravamina gegen die Geistlichkeit vor der Reformation
Übung: Lektüre- und Interpretationskurs zur Verfassung mittelalterlicher Städte

WS 1977/78
Proseminar: Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Lübeck in staufischer Zeit
Proseminar: Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Verfassung und Gesellschaft in Köln in der 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts
Hauptseminar I: Stadt und Kirche vor der Reformation
Übung: Lektüre- und Interpretationskurs zur Verfassung mittelalterlicher Städte

SS 1978
Proseminar: Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Idee und Wirklichkeit Friesischer Freiheit im 13. Jahrhundert
Proseminar: Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Überlegungen zu Textzeugnissen und Sachgütern Bremens
Hauptseminar I: Sozialgeschichtliche Probleme mittelalterlicher Landesgemeinden im Elb-Weser-Winkel
Übung: Lektüre- und Interpretationskurs zur Verfassung mittelalterlicher Städte

SS 1979
Proseminar: Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Die Verfassung Münsters zur Zeit der Stiftsfehde
Proseminar: Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Elisabeth von Thüringen (gest. 1231)
Hauptseminar I: Zur Erforschung des Selbstverständnisses hansischer Städte
Übung: Lektüre- und Interpretationskurs zur Verfassung mittelalterlicher Städte

WS 1979/80
Proseminar: Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Entstehung und Verfassung von Berufskorporationen in westfälischen Städten
Proseminar: Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Zur gemeindlichen Organisation von Handel und Gewerbe in den Hansestädten
Hauptseminar I: „Zunftkämpfe“
Übung: Quellen zur Entstehung und Aufgabe von Berufskorporationen

SS 1980
Proseminar: Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Herrschaftsbildung in den nördlichen Niederlanden (14. Jahrhundert)
Hauptseminar I: Quellen zur Verfassung von Stadt und Stift Münster im 15. Jahrhundert
Kolloquium (gemeinsam mit Heinz Stoob): Probleme vergleichender Städtegeschichte

WS 1980/81
Proseminar: Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Die Braunschweiger Schicht 1374 – 1386
Hauptseminar I: Die Anfänge der Reformation in Westfalen
Kolloquium (gemeinsam mit Heinz Stoob): Probleme vergleichender Städtegeschichte

SS 1981
Proseminar: Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Dietrich von Moers und Westfalen
Proseminar: Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Grundfragen des Städtewesens in staufischer Zeit
Hauptseminar I: Überlegungen zur Sozial- und Verfassungsgeschichte frühneuzeitlicher Städte in Nord- und Westdeutschland
Kolloquium (gemeinsam mit Heinz Stoob): Probleme vergleichender Städtegeschichte

WS 1981/82
Proseminar: Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Störtebeker, Hansen und Friesen um 1400
Hauptseminar I: Niederdeutsche Städtebünde und Landfrieden im späten Mittelalter
Kolloquium (gemeinsam mit Heinz Stoob): Probleme vergleichender Städtegeschichte

SS 1982
Proseminar: Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Wirtschaft und Gesellschaft westfälischer Städte
Hauptseminar I: Landesgemeinde und Stadtgemeinde im Küstenraum bis in die Zeit der Reformation
Übung: Probleme moderner Stadtgeschichtsschreibung: Das Beispiel Lippstadt
Kolloquium (gemeinsam mit Heinz Stoob): Probleme vergleichender Städtegeschichte

WS 1982/83
Proseminar: Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Territorium und Stadt im spätmittelalterlichen Westfalen
Hauptseminar I: Bürger und Einwohner in Soest, Bremen und Lübeck (14. – 16. Jh.)
Übung: Stadtgeschichtsschreibung: Wege und Lösungen
Kolloquium (gemeinsam mit Heinz Stoob): Probleme vergleichender Städtegeschichte

SS 1983
Proseminar: Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Stadtluft macht frei
Hauptseminar I: Westfalen und der Niederländische Unabhängigkeitskrieg (1568-1648)
Hauptseminar zur Fachdidaktik: Stadtgeschichtsschreibung in Westfalen
Kolloquium (gemeinsam mit Heinz Stoob): Probleme vergleichender Städtegeschichte

WS 1983/84
Proseminar: Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Westfalen, Niederlande und Friesland im Spätmittelalter
Hauptseminar I: Die weltlichen Territorien Westfalens zwischen Reich und Reformation
Hauptseminar zur Fachdidaktik: Denkmäler und Feste als Zugang zur Geschichte
Kolloquium (gemeinsam mit Heinz Stoob): Probleme vergleichender Städtegeschichte

SS 1984
Proseminar: Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Niederdeutschland in der Politik Friedrichs II. 1226 - 1237
Proseminar: Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Elisabeth von Thüringen 1207 – 1231
Hauptseminar I: Frauen in der städtischen Gesellschaft West- und Norddeutschlands bis ins 16.Jahrhundert
Hauptseminar zur Fachdidaktik: Ein Thema für den Geschichtsunterricht: Europäische Friedensreglungen am Vorabend des Dreißigjährigen Krieges
Kolloquium (gemeinsam mit Heinz Stoob und Peter Johanek): Probleme vergleichender Städtegeschichte

WS 1984/85
Proseminar: Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Nord- und Westdeutschland in der Zeit Heinrichs V. und Lothars III.
Proseminar: Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Nord- und Westdeutschland in der Zeit Heinrichs V. und Lothars III.
Hauptseminar I: Grundzüge und Probleme der Hanse-Geschichte
Kolloquium (gemeinsam mit Peter Johanek und Heinz Stoob): Probleme vergleichender Städtegeschichte

SS 1985
Proseminar: Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Stadtrechte – Norm und Wirklichkeit
Proseminar: Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Stadtrechte – Norm und Wirklichkeit
Hauptseminar zur Fachdidaktik: Wir schreiben eine Stadtgeschichte, z. B. die von Soest
Kolloquium (gemeinsam mit Peter Johanek und Heinz Stoob): Probleme vergleichender Städtegeschichte

WS 1985/86
Proseminar: Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Frauenstifte und
-klöster im Mittelalter
Proseminar: Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Frauenstifte und
-klöster im Mittelalter
Hauptseminar I: Beginen
Kolloquium (gemeinsam mit Peter Johanek und Heinz Stoob): Probleme vergleichender Städtegeschichte

SS 1986
Proseminar: Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Hanse und Westfalen
Proseminar: Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Hanse und Westfalen
Hauptseminar zur Fachdidaktik: Landesgeschichte und Geschichtsvereine
Kolloquium (gemeinsam mit Heinz Stoob): Probleme vergleichender Städtegeschichte

WS 1986/87
Proseminar: Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Kreuzzüge in der Zeit Friedrichs II.
Proseminar: Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Kreuzzüge in der Zeit Friedrichs II.
Hauptseminar zur Fachdidaktik: Grundzüge, Methoden und Didaktik der vergleichenden Städtegeschichte
Kolloquium (gemeinsam mit Peter Johanek und Heinz Stoob): Probleme vergleichender Städtegeschichte

SS 1987
Proseminar: Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Seeräuber, Häuptlinge und Hansen im 15. Jahrhundert
Proseminar: Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Seeräuber, Häuptlinge und Hansen im 15. Jahrhundert
Hauptseminar zur Fachdidaktik: Geschichte im Museum
Kolloquium (gemeinsam mit Heinz Stoob und Peter Johanek): Probleme vergleichender Städtegeschichte

WS 1987/88
Proseminar: Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Stadtchronistik
Proseminar: Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Stadtchronistik
Hauptseminar I (gemeinsam mit Ernst Laubach): Volksreformation, Stadtreformation, Adelsreformation. Ca. 1530 -1555
Kolloquium (gemeinsam mit Peter Johanek und Heinz Stoob): Probleme vergleichender Städtegeschichte

SS 1988
Proseminar: Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Herrschaftsbildung am Beispiel der Grafen von Tecklenburg
Proseminar: Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Herrschaftsbildung am Beispiel der Grafen von Tecklenburg
Übung (gemeinsam mit Peter Johanek): Das wendische Quartier der Hanse
Kolloquium (gemeinsam mit Peter Johanek und Heinz Stoob): Probleme vergleichender Städtegeschichte

WS 1988/89
Proseminar: Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: West- und Norddeutschland in der Politik Friedrichs III.
Proseminar: Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: West- und Norddeutschland in der Politik Friedrichs III.
Hauptseminar zur Fachdidaktik: Stadtjubiläen
Kolloquium (gemeinsam mit Peter Johanek und Heinz Stoob): Probleme vergleichender Städtegeschichte

SS 1989
Proseminar: Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Westfälische Frauenstifte und -klöster
Proseminar: Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Westfälische Frauenstifte und -klöster
Hauptseminar zur Fachdidaktik: Unser Wissen von den Seeräubern in Spätmittelalter und Frühneuzeit
Kolloquium (gemeinsam mit Peter Johanek und Heinz Stoob): Probleme vergleichender Städtegeschichte

WS 1989/90
Hauptseminar I (auch als Übung, gemeinsam mit Ernst Laubach): Stadtunruhen im Umfeld des sog. Bauernkrieges
Übung: Quellen, Überlieferungen und Forschungen zur spätmittelalterlichen Seeräuberei an der südlichen Nordseeküste
Kolloquium (gemeinsam mit Peter Johanek und Heinz Stoob): Probleme vergleichender Städtegeschichte
 
SS 1990
Proseminar: Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Stadtgeschichte Münsters im Spätmittelalter
Proseminar: Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Stadtgeschichte Münsters im Spätmittelalter
Hauptseminar zur Fachdidaktik: Eulenspiegel für Historiker
Kolloquium (gemeinsam mit Peter Johanek und Heinz Stoob): Probleme vergleichender Städtegeschichte

WS 1990/91
Proseminar: Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Die Stadt und ihre Heiligen (12. bis 15.Jh.)
Proseminar: Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Die Stadt und ihre Heiligen (12. bis 15.Jh.)
Hauptseminar zur Fachdidaktik (gemeinsam mit Ernst Laubach): Das Täuferreich zu Münster in der Gegenwart, zumal in Münster
Kolloquium (gemeinsam mit Peter Johanek und Heinz Stoob): Probleme vergleichender Städtegeschichte

SS 1991
Proseminar: Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Münster und Friesland
Hauptseminar zur Fachdidaktik: Denkmäler in der Geschichte – Geschichte in Denkmälern
Kolloquium (gemeinsam mit Peter Johanek und Heinz Stoob): Probleme vergleichender Städtegeschichte

WS 1991/92
Proseminar: Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Franz und Elisabeth - Zwei alternative Lebensformen im stauferzeitlichen Europa
Hauptseminar zur Fachdidaktik (gemeinsam mit Ernst Laubach): Probleme der Stadt in Deutschland zwischen den Weltkriegen
Kolloquium (gemeinsam mit Heinz Duchhardt, Peter Johanek und Heinz Stoob): Probleme vergleichender Städtegeschichte

SS 1992
Proseminar: Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Stadtkonflikte um 1300
Hauptseminar zur Fachdidaktik: Die Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus im Werk Hans Falladas
Kolloquium (gemeinsam mit Heinz Duchhardt, Peter Johanek und Heinz Stoob): Probleme vergleichender Städtegeschichte

WS 1992/93
Proseminar: Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Bernhard II. zur Lippe – Edelherr, Zisterzienser, Kreuzfahrer, Bischof
Hauptseminar zur Fachdidaktik (auch als Übung, gemeinsam mit Heinz-Karl Junk): Stadtbildung und -entwicklung im Grenzraum
Kolloquium (gemeinsam mit Heinz Duchhardt, Peter Johanek und Heinz Stoob): Probleme vergleichender Städtegeschichte

SS 1993
Proseminar: Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: „Geistliche Städte“ als Stadttyp
Hauptseminar zur Fachdidaktik (auch als Übung): Störtebeker. Entstehung und Wirkung von Geschichtsbildern
Kolloquium (gemeinsam mit Heinz Duchhardt, Peter Johanek und Heinz Stoob): Probleme vergleichender Städtegeschichte

WS 1993/94
Proseminar: Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Die Prämonstratenser im 12. und 13. Jahrhundert
Hauptseminar zur Fachdidaktik (auch als Übung, gemeinsam mit Ernst Laubach): Städtische Beschwerden in der Frühphase der Reformation
Übung: Geschichte, Grundlagen, Methoden und Ziele der vergleichenden Städteforschung: neue Forschungsberichte und Zusammenfassungen
Kolloquium (gemeinsam mit Heinz Duchhardt, Peter Johanek und Heinz Stoob): Probleme vergleichender Städtegeschichte

SS 1994
Proseminar: Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Rheinisch-westfälische „Bischofsländer“ im 15. Jahrhundert
Hauptseminar zur Fachdidaktik (auch als Übung): Franz von Assisi – Leben und Wirkung
Übung (gemeinsam mit Heinz-Karl Junk): Probleme des Städtewesens zwischen Ems und Weser
Kolloquium (gemeinsam mit Heinz Duchhardt, Peter Johanek und Heinz Stoob): Probleme vergleichender Städtegeschichte

WS 1994/95
Proseminar: Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Wurzeln städtischer Freiheit im Zeitalter des Investiturstreits
Übung: Liudger, Magnus, Walburg –Zum Nutzen der Patrozinienkunde
Hauptseminar zur Fachdidaktik (auch als Übung, gemeinsam mit Ernst Laubach): Vom altsächsischen Stammesgebiet zu den drei „sächsischen“ Bundesländern
Kolloquium (gemeinsam mit Heinz Duchhardt, Peter Johanek und Heinz Stoob): Probleme vergleichender Städtegeschichte

SS 1995
Proseminar: Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Lothar von Süpplingenburg: Herzog – König – Kaiser (1075-1137)
Proseminar: Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Friesland vom 11. bis 13.Jahrhundert
Hauptseminar zur Fachdidaktik (auch als Übung): Kyffhäuser
Kolloquium (gemeinsam mit Peter Johanek und Heinz Stoob): Probleme vergleichender Städtegeschichte

WS 1995/96
Proseminar: Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Heinrich der Löwe und das „latente sächsische Gegenkönigtum“
Proseminar: Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Der „Heilige“ Roland und die staufische Karlstradition
Übung zu Hilfswissenschaften (auch als Hauptseminar zur Fachdidaktik): Die Gegenwart des Himmlischen Jerusalem, besonders nach bürger- und landesgemeindlichen Siegeln
Kolloquium (gemeinsam mit Peter Johanek und Heinz Stoob): Probleme vergleichender Städtegeschichte

SS 1996
Proseminar: Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Die Doppelwahl im Königtum 1198
Proseminar: Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Von Akkon nach Rhodos und Malta, auch nach Burgsteinfurt
Hauptseminar zur Fachdidaktik (auch als Übung): Störtebeker und die Vitalienbrüder. Urteile und Vorurteile bis heute
Kolloquium (gemeinsam mit Peter Johanek und Heinz Stoob): Probleme vergleichender Städtegeschichte

WS 1996/97
Proseminar: Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Friedrich II.- ein Kaiser, dem Mittelalter fremd?
Kurs: Die deutsche Stadt des Mittelalters
Hauptseminar zur Fachdidaktik (auch als Übung, gemeinsam mit Ernst Laubach): Luther – 450 Jahre nach seinem Tod
Übung zu Hilfswissenschaften: Stadtsiegel
Kolloquium(gemeinsam mit Peter Johanek und Heinz Stoob): Probleme vergleichender Städtegeschichte

SS 1997
Proseminar: Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Der Erzbischof von Köln und seine Städte in Westfalen
Proseminar: Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Die Welt des Cäsarius von Heisterbach
Übung: Lektüre und Interpretation: Friesland im Mittelalter - Chronik von Wittewierum
Kolloquium (gemeinsam mit Peter Johanek und Heinz Stoob): Probleme vergleichender Städtegeschichte

WS 1997/98
Proseminar: Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Gesellschaft und Wirtschaft im so genannten Interregnum
Kurs: Die deutsche Stadt in der Frühneuzeit
Hauptseminar zur Fachdidaktik (auch als Übung): Friedrich II. von Staufen: Entstehung und Wandel eines Geschichtsbildes bis ins 20. Jahrhundert
Übung zu Hilfswissenschaften: Mittelalterliche Gemeinschaftssiegel – Sachzeugnisse kollektiver Identität
Kolloquium (gemeinsam mit Peter Johanek): Probleme vergleichender Städtegeschichte

SS 1998
Proseminar: Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Die Friesen auf Kreuzfahrt
Proseminar: Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Rudolf von Habsburg
Übung: Lektüre und Interpretation – Die Chronik von Wittewierum: Friesland im 13. Jahrhundert
Kolloquium  (gemeinsam mit Peter Johanek, Franz-Joseph Post und Gerhard Rösch): Probleme vergleichender Städtegeschichte

WS 1998/99
Proseminar: Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Adolf von Nassau (1292-1298) – noch ein „Pfaffenkönig“
Kurs: 30, 80 und noch mehr: Krieg und Frieden im Nordwesten des Reiches von der Mitte des 15. Jahrhunderts bis zum Ende des 17.Jahrhunderts
Übung zu Hilfswissenschaften: Das mittelalterliche Leben in der „Zeit“ – Einführung in die Chronologie, Heortologie und Martyrologie
Hauptseminar zur Fachdidaktik (auch als Übung, gemeinsam mit Ernst Laubach): Das irdische und das Himmlische Jerusalem in der Geschichte – Realität und Vision
Kolloquium (gemeinsam mit Peter Johanek, Franz-Joseph Post und Gerhard Rösch): Probleme vergleichender Städtegeschichte

SS 1999
Proseminar: Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Heinrich VII-(1308-1313) – der erste Luxemburger auf dem Königsthron
Proseminar: Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Die Stedinger und ihre „Landesgemeinde“ in der Nachbarschaft Bremens
Übung: Lektüre und Interpretation – Die Chronik von Wittewierum: Friesland im 13. Jahrhundert
Kolloquium (gemeinsam mit Peter Johanek, Franz-Joseph Post und Gerhard Rösch): Probleme vergleichender Städtegeschichte

WS 1999/2000
Proseminar: Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Die Doppelwahl von 1314
Kurs: Die deutsche Stadt des Mittelalters
Übung zu Hilfswissenschaften: Die Reise nach Jerusalem: Itinerar und Descriptio Urbis – Textsorten und historische Topographie
Hauptseminar zur Fachdidaktik (auch als Übung, gemeinsam mit Ernst Laubach): „Millenaria“ – „Centenaria“ – „Jubel“: Erwartungen und Erinnern in der Geschichte
Kolloquium (gemeinsam mit Peter Johanek und Franz-Joseph Post): Probleme vergleichender Städtegeschichte

SS 2000
Proseminar: Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Ludwig der Bayer und die Städte
Kurs: Geschichte des deutschen Mittelalters in erzählenden Quellen
Übung: Geschichte und Topographie ausgewählter westfälischer Städte
Übung: Lektüre und Interpretation – Die Chronik von Wittewierum: Friesland im 13. Jahrhundert
Kolloquium (gemeinsam mit Peter Johanek und Franz-Joseph Post): Probleme vergleichender Städtegeschichte

WS 2000/01
Proseminar: Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Karl IV. und seine Zeit
Kurs (auch als Übung): Die deutsche Stadt in der Frühneuzeit
Hauptseminar zur Fachdidaktik (auch als Übung, gemeinsam mit Ernst Laubach): Stadtreformation
Übung zu Historischen Hilfswissenschaften: Die Reise nach Jerusalem: Textsorten und historische Topographie
Kolloquium (gemeinsam mit Peter Johanek und Franz-Joseph Post):  Probleme vergleichender Städtegeschichte

SS 2001
Proseminar: Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Karl IV. und die Städte
Hauptseminar zur Fachdidaktik (auch als Übung): Störtebeker - 600 Jahre nach seiner Hinrichtung
Übung (auch zu Historischen Hilfswissenschaften): Geschichte und Topographie ausgewählter westfälischer Städte
Übung: Lektüre und Interpretation – Die Chronik von Wittewierum: Friesland im 13. Jahrhundert
Kolloquium (gemeinsam mit Peter Johanek und Franz-Joseph Post): Probleme vergleichender Städtegeschichte

WS 2001/02
Proseminar: Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Die Krise des Spätmittelalters: Das Reich und Europa um 1400
Kurs (auch als Übung):  Die deutsche Stadt des Mittelalters
Hauptseminar zur Fachdidaktik (auch als Übung, gemeinsam mit Ernst Laubach): Der Rhein, die Rheinlande und die Rheinländer
Übung zu Hilfswissenschaften: Das Siegelbild als Sachzeugnis für Verfassung, Tradition und Mentalität
Kolloquium (gemeinsam mit Peter Johanek und Franz-Joseph Post): Probleme vergleichender Städtegeschichte

SS 2002
Proseminar: Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Konzil von Konstanz (1414-1418)
Hauptseminar zur Fachdidaktik (auch als Übung): Jerusalem: Idee und Geschichte
Übung (auch zu Historischen Hilfswissenschaften): Geschichte und Topographie ausgewählter westfälischer Städte
Übung: Lektüre und Interpretation: Ausgewählte Quellen zur Geschichte Friesland im Mittelalter
Kolloquium (gemeinsam mit Peter Johanek und Franz-Joseph Post): Probleme vergleichender Städtegeschichte

WS 2002/03
Proseminar: Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Friedrich III. (1440-1493)
Kurs (auch als Übung): Geschichte Westfalens und seiner Nachbarlandschaften im Mittelalter
Übung zu Hilfswissenschaften: Heilige und Heiltum
Kolloquium (gemeinsam mit Peter Johanek und Franz-Joseph Post): Probleme vergleichender Städtegeschichte

SS 2003
Proseminar: Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Die Soester Fehde
Hauptseminar zur Fachdidaktik (auch als Übung): Die Welt der Kreuzzüge und ihr Bild in der Geschichte
Übung: Lektüre und Interpretation: Ausgewählte Quellen zur Geschichte Friesland im Mittelalter
Kolloquium (gemeinsam mit Peter Johanek und Angelika Lampen):  Probleme vergleichender Städtegeschichte

WS 2003/04
Proseminar: Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Bischofsstädte zwischen Rhein und Elbe
Kurs (auch als Übung): Die deutsche Stadt in der Frühneuzeit
Übung zu Hilfswissenschaften: Kugel oder Scheibe. Mittelalterliche Vorstellungen von der Welt
Kolloquium (gemeinsam mit Peter Johanek und Angelika Lampen): Probleme vergleichender Städtegeschichte

SS 2004
Proseminar: Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Gemeindliche  Einungen zwischen Rhein und Küste
Übung (auch zu Historischen Hilfswissenschaften): Geschichte und Topographie ausgewählter westfälischer Städte
Hauptseminar zur Fachdidaktik (auch als Übung): Die Staufer und ihr Bild in der Geschichte
Kolloquium(gemeinsam mit Peter Johanek und Angelika Lampen): Probleme vergleichender Städtegeschichte

WS 2004/05
Proseminar: Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Der Tod von Gevelsberg 1225: Macht und Gesellschaft in einer Wende des Mittelalters
Kurs (auch als Übung): Die deutsche Stadt des Mittelalters
Übung zu Hilfswissenschaften: Siegel der Städte und Siegel in den Städten
Kolloquium (gemeinsam mit Peter Johanek und Angelika Lampen): Probleme vergleichender Städtegeschichte

SS 2005
Proseminar: Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Stadtluft macht frei
Hauptseminar zur Fachdidaktik (auch als Übung): Geschichte in Denkmälern - Denkmäler in der Geschichte
Übung: Lektüre und Interpretation: Ausgewählte Quellen zur Geschichte Friesland im Mittelalter
Kolloquium (gemeinsam mit Peter Johanek und Angelika Lampen): Probleme vergleichender Städtegeschichte

WS 2005/06
Proseminar: Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Die geistlichen Fürstentümer in Rheinland, Westfalen und (Nieder-)Sachsen im 15. Jahrhundert (A2,
Kurs (auch als Übung): Geschichte Westfalens und seiner Nachbarlandschaften im Mittelalter
Übung zu Hilfswissenschaften: Das mittelalterliche Leben  in der „Zeit“ - Grundzüge der  Chronologie
Kolloquium (gemeinsam mit Peter Johanek und Angelika Lampen): Probleme vergleichender Städtegeschichte

SS 2006
Proseminar: Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Münster im Mittelalter: Topographie, Verfassung, Gesellschaft, Wirtschaft
Kurs (auch als Übung): Stadtkonflikte in Mittelalter und Frühneuzeit
Übung: Vom Recht der Friesen. Lektüre und Interpretation lateinischer und volkssprachlicher  Quellen
Kolloquium (gemeinsam mit Peter Johanek und Angelika Lampen): Probleme vergleichender Städtegeschichte

WS 2006/07
Kolloquium (gemeinsam mit Peter Johanek und Angelika Lampen): Probleme vergleichender Städtegeschichte

SS 2007
Übung: Quellenlektüre und Interpretation: Friesen auf Kreuzfahrt
Kolloquium (gemeinsam mit Peter Johanek, Angelika Lampen): Probleme vergleichender Städtegeschichte

WS 2007/08
Kolloquium (gemeinsam mit Peter Johanek, Angelika Lampen): Probleme vergleichender Städtegeschichte

SS 2008
Kolloquium (gemeinsam mit Werner Freitag, Peter Johanek, Angelika Lampen): Probleme vergleichender Städtegeschichte

WS 2008/09
Kolloquium (gemeinsam mit Werner Freitag, Peter Johanek, Angelika Lampen): Probleme vergleichender Städtegeschichte

SS 2009
Kolloquium (gemeinsam mit Werner Freitag, Peter Johanek, Angelika Lampen): Probleme vergleichender Städtegeschichte

WS 2009/10
Kolloquium (gemeinsam mit Werner Freitag, Michael Hecht, Peter Johanek, Angelika Lampen): Probleme vergleichender Städtegeschichte

SS 2010
Kolloquium (gemeinsam mit Werner Freitag, Michael Hecht, Peter Johanek, Angelika Lampen): Probleme vergleichender Städtegeschichte

WS 2010/11
Kolloquium (gemeinsam mit Werner Freitag, Michael Hecht, Peter Johanek, Angelika Lampen): Probleme vergleichender Städtegeschichte

SS 2011
Kolloquium (gemeinsam mit Werner Freitag, Michael Hecht, Peter Johanek, Angelika Lampen): Probleme vergleichender Städtegeschichte

WS 2011/12
Kolloquium (gemeinsam mit Werner Freitag, Michael Hecht, Peter Johanek, Angelika Lampen): Probleme vergleichender Städtegeschichte

SS 2012
Kolloquium (gemeinsam mit Werner Freitag, Michael Hecht, Peter Johanek, Angelika Lampen): Probleme vergleichender Städtegeschichte

WS 2012/13
Kolloquium (gemeinsam mit Werner Freitag, Michael Hecht, Peter Johanek, Angelika Lampen): Probleme vergleichender Städtegeschichte

SS 2013
Kolloquium (gemeinsam mit Werner Freitag, Michael Hecht, Peter Johanek, Angelika Lampen): Probleme vergleichender Städtegeschichte

WS 2013/14 Kolloquium (gemeinsam mit Werner Freitag, Michael Hecht, Peter Johanek, Angelika Lampen): Probleme vergleichender Städtegeschichte

SS 2014
Kolloquium (gemeinsam mit Werner Freitag, Michael Hecht, Peter Johanek, Angelika Lampen): Probleme vergleichender Städtegeschichte

WS 2014/15 Kolloquium (gemeinsam mit Werner Freitag, Michael Hecht, Peter Johanek, Angelika Lampen): Probleme vergleichender Städtegeschichte